Leseverstehen B1-B2 – Training Test

leseverstehen-b1-b2-training-test
4.7
(15)

Hier gibt es einfache deutsche Texte, mit denen du dein Leseverstehen verbessern kannst. Deutschlehrer mit langjähriger Erfahrung haben diese Texte geschrieben, deshalb sind sie perfekt auf die Sprachniveaus B1- B2 abgestimmt.

Nakon pročitanog teksta izaberite jedan od 3 ponuđena odgovra koji se poklapaju sa tekstom. Test traje oko  8 minuta .

Nakon pročitanog teksta izaberite jedan od 3 ponuđena odgovora. Za kraj je potrebno da uneste vaše ime (može i lažno) i mail adresu (takođe može lažno) da bi ste pogledali vaš konačni rezultat. Pritisnite start za početak testa.

0%
6 votes, 4.2 avg
10
Created on By Pokusna Generacija

Lesen

Leseverstehen B1 - B2 - Training Test

1 / 8

Tekst za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 1.

Alia Begisheva hat von 1990 bis 1994 in Berlin studiert?

2 / 8

TEKST za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 2.

Als sie nach Mainz kam, konnte sie schon ganz gut Deutsch sprechen?

3 / 8

TEKST za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 3.

Wenn sie ein Wort nicht kannte oder verstand, fragte sie einfach andere Leute?

4 / 8

TEKST za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 4.

Als sie das Wort Maaraue zum ersten Mal las, war ihr sofort klar, dass das der Name eines Flusses sein muss?

5 / 8

TEKST za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 5.

Die Bedeutung des Wortes Maaraue lernte sie dann in der Sendung „Wer wird Millionär“?

6 / 8

TEKST za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 6.

Nach ihrem Studium arbeitete sie für ein paar Jahre als Sekretärin für einen Fußballverein?

7 / 8

TEKST za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 7.

Sie findet, dass in deutschen Wörtern mehr Bindestriche stehen sollten?

8 / 8

TEKST za čitanje

Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen Kommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich reimte mir seine Bedeutung zusammen.

Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

An einem Wort scheiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich auf der anderen Seite des Rheins befinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren.

Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. Betont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine Maar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei.

Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem Bindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokalaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallen schien. Beim näheren Betrachten stellt sich heraus, dass es sich nicht um die, sondern um das Pokal-Aus handelt, also eine Niederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs.

Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-Folgen. Bei Substantiven, die willkürlich zu einem Wortgebilde zusammenkommen, ist es dem Schreibenden überlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt komplett kleinschreiben.

Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie Teeei. Handelt es sich bei einem Druckerzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird Deppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.

Pitanje 8.

In deutschen Supermärkten werden Wörter manchmal falsch geschrieben?

Unesite vaše ime i E-mail  (mail nije obavezan) kako bi ste pregledali vaš rezultat!

Your score is

The average score is 74%

0%

Exit

Kako vam se dopao test?

 

Budi u toku kad nesto novo izadje na stranici!

Please wait...

E nek si se prijavio/la , neces se pokajati!

Tabela Rezultata

User NameDurationScore
ddde8 minutes 18 seconds75%
Marica7 minutes 5 seconds75%
Mira5 minutes 32 seconds75%
vosa5 minutes 18 seconds87.5%
Guest4 minutes 51 seconds37.5%
fgfjk7 minutes 11 seconds62.5%
a40 seconds100%
j46 seconds87.5%
aan1 minutes 48 seconds100%
ana6 minutes 40 seconds37.5%

Da li vam je članak bio koristan?

Prosječan rejting : 4.7 / 5. Broj glasova: 15

Za sada niko nije glasao! Prilika da budeš prvi/a?

Ako ti je ova objava korisna...

Podjeli da i drugi vide!

Leseverstehen B1-B2 – Training Test

2 thoughts on “Leseverstehen B1-B2 – Training Test

Ostavi Komentar

Scroll to top